Das Projekt
Wir stellen Ihnen das Projekt Buddhagarten vorSehr geehrte Damen und Herren, wir möchten Euch gerne unseren BuddhaGarten auf der Landesgartenschau 2015 in Landau, Rheinland-Pfalz, in Deutschland vorstellen. Siehe auch Träger des BuddhaGarten-Projekts ist unser Himalaya Projekt e.V. Unser Ziel ist es, die Landesgartenschau als Plattform zu nutzen, um unsere Aktivitäten im Nepal-Himalaya zu bewerben und die buddhistische Kultur des Nepal-Himalaya zu präsentieren und die Karmapa International Buddhist Society Europe (KIBS, http://www.kibsociety.org) vorzustellen. Gyalwa Karmapa Trinley Thaye Dorje unterstützt und segnet freundlicherweise unser Projekt. Die Organisation der Landesgartenschau rechnet mit rund 800.000 Besuchern. Wir werden ein spezielles Programm anbieten: Himalaya-Tage, Vorträge über den buddhhistischen Nepal-Himalaya, zur Tibetisch Buddhistischen Medizin. U.a. sind Auftritte mit Mahakala Lama Tänzen unserer Karma Kagyü Lamas aus Pokhara, Nepal, geplant. Unser Wunsch ist auch, dass Venerable Dupsing Rinpoche gemeinsam mit Lama Ole Nydahl den BuddhaGarten am 1. Mai 2015 einweiht. Ein Eröffnungsprogramm schließt sich an und dauert bis zum 4. Mai. Ihr seid heute schon herzlich dazu eingeladen. Ein erster Flyer informiert über das BuddhaGarten-Projekt und lädt zur Unterstützung ein (siehe pdf-Datei). Wer unser wichtiges Projekt für unterstützungswürdig
befindet, kann mit Geld- und Sachspenden zum Erfolg
beitragen.
http://www.buddhaheilpflanzen.org
Entstehen eines buddhistischen MandalasBuddhisten aus Deutschland, Österreich und Nepal werden vor Ort
aktiv sein und Schätze aus der Natur des Himalaya mit Weisheit
und Medizin aus Tibet zu einem Meditationsplatz in Form eines
buddhistischen Mandalas verbinden. Ein Garten in Mandala-Form wird in die Welt der tibetisch buddhistischen Heilkräuter einführen. Mani-Steine füllen, in tibetisch-buddhistischer Tradition, die Stelle mit guten Wünschen und Mitgefühl für alle Wesen auf. Eine Ausstellung wird über Grundlagen der Tibetisch
Buddhistischen Medizin und den in Tibet überlieferten
Diamantweg-Buddhismus informieren. Vorträge werden das Projekt
begleiten. |